Die Schiller-Schule im Überblick
- Wer macht was an der Schiller-Schule?
- Mitglieder der Schulkonferenz und des Lehrerrats
- Schulordnung
- Café-Ordnung
Bitte erst auf "Weiterlesen" klicken, dann auf die Links oben.
Telefon: 0234 / 930 44 11
Bitte erst auf "Weiterlesen" klicken, dann auf die Links oben.
Kollegiumsbild Schuljahr 2016 / 17
Lehrerinnen und Lehrer
Adam | ADAM | René |
Ahle | AHLE | Jennifer |
Alduk | AD | Annamarie |
Arndt | ART | Dr. Lutz-Markus |
Behrmann | BEH | Jutta |
Boecker | Boe | Arne |
Brinkmann | BM | Hendrik |
Brossei | BRO | Inge |
Dahlhaus | DH | Kathrin |
Ebert | EB | Hanna |
Filz | Filz | Stephanie |
Fischer | FI | Andrea |
Fischer | FIT | Tobias |
Gahlen | Gah | Christina |
Güting | GB | Dr. Birte |
Grube | Gru | Linda |
Gruttmann | GM | Elena |
Habig | HAB | Jana |
Hanigk | HGK | Frauke |
Hartmann | HM | Christiane |
Hellwig | HL | Jens |
Hüttebräuker | HB | Nils |
Kessler | KE | Alexandra |
Krahn | KN | Martina |
Kuck | KUCK | Katrin |
Kuschnereit | KUS | Tanja |
Laux | LX | Jochen |
Lensing | LEN | Martin |
Löchter | LOE | Sarah |
Meyer | MEY | Philipp |
Müller | MUE | Susanne |
Nellessen | NEL | Britta |
Pál | PÁL | Nicole |
Poschmann | PM | Nora |
Rinke | RI | Hans Georg |
Rüppel | RUEP | Sabine |
Runde | RU | Christine |
Sauerwald | SAW | Maximilian |
Schaller | SCHA | Dr. Florian |
Schilling | SCHI | Tobias |
Schmidt | SCHM | Dr. Sebastian |
Schmidt | SCHV | Dr. Verena |
Schoppol | SCHP | Barbara |
Seibel | SEI | Robin |
Sejk | SEJK | Hans |
Sobek | SOB | Martin |
Steinerstauch | STEI | Sabine |
Strauß | STRA | Michael |
Stursberg | STG | Ilona |
Speh | SPEH | Steffen |
Tasche | TA | Kai |
Tzivras | TZ | Kalomira-Miranta |
Uhlmann | UHL | Stefan |
Von der Meden | VDM | Felicitas |
Völker | VL | Eike |
Völzke | VOEL | Birthe |
Vorberg | VB | Dunja |
Vorkoeper | VOR | Dagmar |
Wieland-Polonnyi | WP | Helga |
Wildt | WT | Christian |
Wirbals | WB | Laura |
Wysocki | WY | Matthias |
Zacheja-Düvel | ZD | Heidi |
Zimmermann |
ZIM | Salomo |
Zur Oven-Krockhaus |
KRO | Christian |
Referendare und Referendarinnen
Sabrina Bröring | BR |
Thomas Toczkowski | TO |
Krisztina Diederich | DI |
Sara Galla | GS |
Franziska Salin | SAL |
Felix Spitzenberg | SPB |
Inga Seyfarth | SF |
Die 1./2. Stunde und die 3./4. Stunde sind Doppelstundeneinheiten ohne Pause. Laut Schulkonferenzbeschluss können diese Doppelstunden bei jüngeren Schülern durch eine kurze Erholungsphase unterbrochen werden, wobei die Schüler aber im Klassenraum bleiben (Ausnahme: Toilettengang). Die Nachmittagsstunden können in Abhängigkeit vom Stundenplan auch als Doppelstunden genutzt werden, d. h. 90 Minuten Dauer ohne Pause.
Beginn | Ende | |
1./2. Stunde | 08.15 Uhr | 09.45 Uhr |
3./4. Stunde | 10.05 Uhr | 11.35 Uhr |
5. Stunde | 11.55 Uhr | 12.40 Uhr |
6. Stunde | 12.45 Uhr | 13.30 Uhr |
7. Stunde | 13.45 Uhr | 14.30 Uhr |
8. Stunde | 14.35 Uhr | 15.20 Uhr |
9. Stunde | 15.25 Uhr | 16.10 Uhr |
Zum Lehrerkollegium der Schiller-Schule gehören im Schuljahr 2017/2018 63 Lehrkräfte, 7 Referendare und Referendarinnen und zeitweise immer wieder einige Vertretungslehrkräfte.
Im Sekretariat arbeiten zwei Sekretärinnen. Frau Melanie Gabert (Di. und Do.) und Frau Ursula Kaluza (Mo. - Fr.).
Als Sozialarbeiterin steht Frau Anette Bürger zur Verfügung.
Lageplan der Schiller-Schule
Links zum digitalen Stadtplan, zur VRR-Fahrplanauskunft
Das altehrwürdige Gebäude an der Königsallee blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Heute steht das Gebäude unter Denkmalschutz.
Für neugierige Augen: die Kurzvideoreihe
Ein Gang über den Schulhof am 11. September 2007.
Die meisten Schülerinnen und Schüler waren bei den Bundesjugendspielen, so dass der Schulhof nicht sehr bevölkert war. Die grüne Lunge der Schiller-Schule kommt bei schönem Sonnenschein gut zur Geltung.
Die nächsten Kurzvideos rund um die Schiller-Schule kommen in lockerer Folge; hier geht's zum ersten.
Klaus-Ulrich Sommerfeld
Für neugierige Augen: die Kurzvideoreihe
Am 8. Oktober 2007 war das Herbstwetter noch sehr schön. Der Gang zeigt unser Schulgebäude von der Ostermannstraßenseite und auch das, was von der Grundstücksgrenze zu sehen ist.
Die nächsten Kurzvideos rund um die Schiller-Schule kommen in lockerer Folge; hier geht's zum zweiten.
Klaus-Ulrich Sommerfeld
Seit 1991 besteht das Café Schiller, in dem sich Mütter (und gelegentlich auch einmal ein Vater) unserer Schülerinnen und Schüler engagieren. Sie backen Kuchen, bereiten warme Mahlzeiten vor und stehen mittags im Café, um den Schülerinnen und Schülern, aber auch etlichen Lehrerinnen und Lehrern eine angenehme Mittagspause zu ermöglichen. Seit Februar 2009 hat mit der Einführung des Langtags (Pflichtnachmittagsunterricht in der Sekundarstufe I) die Nachfrage nach einer warmen Mahlzeit noch deutlich zugenommen. Doch die diversen Kochteams haben sich inzwischen gut auf die erhöhte Nachfrage eingestellt. Immer wieder bestätigen die Schülerinnen und Schüler, wie viel besser ihnen das selbstgekochte und frisch zubereitete Essen gegenüber industriell hergestellten, wieder aufgewärmten Fertigmahlzeiten schmeckt.
Am 19.09.2003 sind die beiden Glastürme mit insgesamt sechs Klassenräumen und dem Café im Kellergeschoss offiziell eingeweiht worden. Wer detaillierte Angaben über die Glastürme erhalten möchte, kann sich auf den nachfolgenden Seiten umsehen:
http://www.klein-neubuerger.de/ (Seite des Architektenteams) - http://www.zukunft-bauen-nrw.de/baudatenbank/projekt-detail/suche/plz/44/projekt/erweiterung-der-schiller-schule-bochum/ (Seite des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen NRW (ILS)
Seit Februar 2009 bieten wir eine kostenpflichtige Übermittags-, Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung für diejenigen Kinder an, die über den regulären Unterrichtsschluss hinaus in der Schule beaufsichtigt werden sollen. Interessierte Eltern melden sich bitte möglichst umgehend bei der Schulleitung per E-Mail an 169171(at)schule.nrw.de oder ab 05.01.09 telefonisch in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr unter 0234 9304411.