Forum
Das Informationsblatt
der Schiller-Schule Bochum
149. Ausgabe, 18. Jahrgang
13.02. 3. Std.
BeSt Rezertifizierung Schüleraudit
13.02. 4. Std.
BeSt Rezertifizierung Lehreraudit
14.02. 14.30
Finanzausschuss ,,Etat 2013"
14.02. 19.00
Berufswahlpass (Stufe 8)
18.02. - 22.02.
Klassenfahrt (5b)
22.02.
Lernstand Deutsch (Stufe 8)
22.02.
Exkursion DASA (9 Diff)
26.02. - 01.03.
Päd. Sonderfahrt Inklusion (6c)
26.02.
Lernstand Englisch (Stufe 8)
26.02. 19.00
EF: Infoabend für SuS und Eltern
27.02. 19.00
Kulturcafé im ,,Theater unten"
28.02.
Lernstand Mathematik
04.03. bis 12Uhr
Q1: Abgabe der Facharbeit
06.03. 19.00
9: Infoabend für SuS und Eltern
11.03.
16.00
Lehrerkonferenz
12.03. 19.00
Förderverein: offene Sitzung
Einen kompletten Medaillensatz errangen unsere
Schüle-
rinnen und Schüler bei den Stadtmeisterschaften
2012 im
Tischtennis und Basketball. Den ersten Platz belegte
die
gemischte Tischtennis-Mannschaft der Wettkampfklasse
III unter der Betreuung von Fr. Schoppol. Auch
unsere
Basketballer waren erfolgreich. Erst im Finale
unterlag das
Jungen-Basketballteam mit Schülern der Q1 und Q2
und
errang damit Silber. Einen guten dritten Platz, und
damit
Bronze, ging an das Jungenteam der Jahrgangsstufen
sechs
und sieben. Mit drei Siegen und einer Niederlage
hatten sie
eine positive Spielbilanz. Herzlichen Glückwunsch
an alle
Teilnehmer.
P. Meyer
Gold, Silber und Bronze
für die Schiller-Schule bei den
Stadtmeisterschaften 2012
Vernissage des Kunst-LK Q2/13
Das Kulturcafé und der Kunst-Lk der Stufen Q2/13
unter
Leitung von Dr. Arndt laden herzlich ein zur
Vernissage
am 13. März um 19 Uhr im Café der Schiller-Schule!
Akihiro Tomori aus Japan nimmt als Gastschüler bis
zum
Ende des Schuljahres am Unterricht der Q1 teil. Wir
begü-
ßen ihn ganz herzlich an der Schiller-Schule und
wünschen
ihm eine erfolgreiche und schöne Zeit!
D. Vorkoeper
Herzlich Willkommen
Februar 2013
Termine
Februar/März 2013
Am Ende des ersten Schulhalbjahres 2012/2013 hieß
es
,,Hello" und ,,Good bye".
Nach 35 Jahren beruflicher Tätigkeit an unserer
Schule ist
Herr Studienrat Ulrich Marquardt in seinen
wohlverdienten
Ruhestand verabschiedet worden. In einer kleinen
Feier-
stunde überbrachten ihm seine Fachkollegen, die
Schul-
pflegschaft, die SV und der Lehrerrat Grüße und
Wünsche
für die kommende Zeit. Herr Rinke überreichte ihm
die
Zurruhestandsetzungs-Urkunde und damit auch den Dank
der Bezirksregierung und des Schulministeriums für
,,treue
Dienste" als Beamter des Landes NRW.
Ebenfalls verabschiedet wurden in der letzten Woche
Frau Oberstudienrätin Manja Posselt, die aufgrund
ihrer
erfolgreichen Bewerbung um eine
Deutsch-Fachleitungs-
stelle nach Duisburg versetzt worden ist, und die
beiden
Referendarinnen Farina Berger und Jenny Schlegel,
deren
Ausbildung mit dem Bestehen des Zweiten
Staatsexamens
zum Abschluss kam.
Begrüßen können wir Frau Jana Habig
(Latein/Geschich-
te), die wegen des Mangelfaches Latein im sog.
Listenver-
fahren eine Stelle an unserer Schule erhält.
Frau Miriam Westheide ist unsere neue
Vertretungslehr-
kraft im Fach Englisch. Die Vertretungsverträge
für Frau
Dr. Elisa Mintert-Jancke (Chemie), Frau Wiebke
Stüven
(Spanisch ), für Herrn Albrecht Häffner
(Mathematik) und
Herrn Tobias Fischer (Erdkunde und kath. Religion)
sind
über das erste Schulhalbjahr 2012/2013 hinaus
verlängert
worden.
Frau Britta Nellessen ist nach einjährigem
Auslandsauf-
enthalt in Australien aus ihrer Elternzeit an ihre
alte Wir-
kungsstätte zurückgekehrt.
Willkommen und Abschied
Liebe Eltern,
die Fachschaft Geschichte möchte den
Geschichtsunter-
richt an unserer Schule noch konkreter gestalten und
sam-
melt daher historische Gegenstände, die als
Anschauungs-
objekte für den Unterricht genutzt werden können.
Ganz
gleich ob Dreschflegel, Hausbibel, Helm,
Deutschmutter-
kreuz, Ahnenpass oder was sonst auf Ihrem Dachboden,
in
den Regalen oder im Keller schlummert, wir würden
uns
ab sofort über die Spende oder Dauerleihgabe für
unsere
Schule sehr freuen. Fragen Sie auch gerne im
Bekannten-
kreis nach. Da wir sicherstellen wollen, dass der
Gegen-
stand auch wirklich bei uns Verwendung finden kann,
bitte
ich Sie, vorab mit uns Kontakt aufzunehmen; und zwar
entweder über die Schul-Email 169171@schule.nrw.de
oder indem Sie folgendes Formular im Sekretariat
abge-
ben:
Im Namen aller Lernenden bedanken wir uns im Voraus
ganz herzlich.
Ihre Fachschaft Geschichte
,,SCHATZSUCHE"
an der Schiller-Schule
Am Freitag, den 1.2.2013, dankte Herr Rinke bei
einem
feierlichen Empfang vier Schülerinnen aus der 8a
und 8b
ganz offiziell und beeindruckt von ihrem Engagement
für
ihren sozialen Einsatz auf dem Weihnachtsmarkt.
Die Vier standen für die 29 Schülerinnen und
Schüler,
die am Stand der guten Tat am 18. und 19.12.12 auf
dem
Bochumer Weihnachtsmarkt mit sehr viel
Tatkräftigkeit
und Freude selbst gebackene Plätzchen, selbst
bedruckte
Einkaufsbeutel und Baumanhänger aus Filz verkauft
und
Spenden für das St.-Vinzenz-Kinderheim gesammelt
ha-
ben.
Am Donnerstag, den 20.12. wurde der Erlös von 360
Euro
auf dem Dr.-Ruer-Platz im Rahmen der feierlichen
Aktion
der BO-Marketing auf der Weihnachtsbühne der
Leiterin
des St.-Vinzenz-Kinderheims durch Lisanne und Celine
überreicht. Die betreuten Kinder können nun
gemeinsam
eine Entscheidung treffen, wofür das Geld
ausgegeben
werden soll. Wir hoffen, dass wir den Kindern und
Jugend-
lichen von St. Vinzenz auf diese Weise unsere
Solidarität
spüren lassen konnten. Noch einmal ein ganz
herzlicher
Dank an alle, die mitgemacht haben, sei es beim
Verkauf
oder als Bäcker und Designer!
C. Runde
Weihnachtsmarkt-Aktion
Vorlesetag an Grundschulen
Ein interessanter Ovid-Abend
Das Kulturcafé bedankt sich bei den Lateinkursen
der Stu-
fe EF, die ihre Projekte zum Thema ,,Ovids
Metamorpho-
sen" am Mittwoch, den 23. Januar 2013 einem
interessier-
ten Publikum präsentiert haben.
Für die gelungene Dekoration sorgten die Klassen 8a
und
8c sowie der Q2/13 Grundkurs von Frau Brossei.
Gratias
vobis agimus!
D. Vorkoeper, V. Schmidt
Am 16.11.2012 fand der neunte Vorlesetag an
Grundschu-
len statt. Wie jedes Jahr waren auch die
Schülerinnen und
Schüler der Schiller Schule beteiligt.
So machten sich rund 15 Schülerinnen und Schüler
der
Q2/13 auf den Weg in verschiedene Grundschulen Bo-
chums, wo sie die Grundschüler für das Lesen
begeistern
wollten. Mit den früheren Lieblingsbüchern als
Hilfe bezo-
gen sie Klassenräume und lasen den Kindern vor.
Die Resonanz bei Vorlesern und Zuhörern war fast
durch-
gehend positiv: Die Grundschüler freuten sich über
die
willkommene Abwechslung des Schulalltags und
scheuten
sich nicht, den Vorlesern Fragen zu stellen,
während die
vorlesenden Schüler erfreut waren über die
Begeisterung
der Zuhörer und die freundliche Atmosphäre.
Sophie Wupper und Franziska Beck (Q2)
SchülerAustausch-Messe in Dortmund am 23. Februar
von 10-16 Uhr! Dort gibt es kostenlos Informationen
zu
Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work and Travel,
Prak-
tika, Au pair, Stipendien, Highschool etc. Also:
23.2., 10
Uhr Mallinckrodt-Gymnasium, Südrangweg 2-4, 44139
Dortmund. (www.SchuelerAustauschmesse.de)
D. Vorkoeper
Schüleraustausch
Seite 2
Forum 149
Februar 2013
Dass die Schiller-Schule mit ihren umfangreichen und
hochkarätigen Angeboten im künstlerischen Bereich
eine
beachtliche Tradition vorzuweisen hat, ist nicht nur
Schü-
lern und Eltern bekannt. Das bundesweit
ausgeschriebene
Projekt ,,Klasse! Wir singen" ist ein weiterer
Baustein
dieses Profils, das Schülerinnen und Schüler,
Eltern und
Lehrer auf eine ganz besondere Weise miteinander
verbin-
den möchte: durch gemeinsames Singen! An der
Schiller-
Schule haben sich insgesamt 7 Klassen aus dem 5. und
6.
Jahrgang mit ihren Lehrerinnen und Lehrern
angemeldet,
um zusammen mit insgesamt 50000 anderen Kindern an
diesem verbindenden Projekt teilzunehmen. Da kommt
Freude auf!
Der Startschuss in unserer Schule ist am 23.01.2013
erfolgt.
Von diesem Tag an wird nicht nur im Musikunterricht,
son-
dern auch in Mathe, Englisch, Deutsch, Erdkunde oder
Bi-
ologie kurz miteinander ein Lied gesungen. Dabei
geht es
nicht darum, künstlerisch hochgesteckte Ziele zu
erreichen,
sondern das gemeinsame, alltägliche und fröhliche
Mitei-
nander-Singen als verloren gegangenes Kultur-Gut
wieder
zu entdecken. Die 200 angemeldeten Kinder bekommen
jeweils ein Liederbuch mit CD, auf der sich das
gesamte
Repertoire befindet. Dieses Programm wird nun
täglich in
Auszügen in der Schule und sicherlich auch zuhause
ge-
sungen, bis es bei dem großen Liederfest am 17.03.
um
17.30 Uhr in der Westfalenhalle 1 in Dortmund mit
einer
professionellen Band, in der auch
Orchester-Instrumente
spielen und Tausenden anderer Kinder aufgeführt
wird.
Tickets für Besucher können bis zum 15.02.2013 bei
den
Klassenleitungen bestellt werden, danach steht der
Online-
Erwerb zur Verfügung (www.klasse-wir-singen.de). Am
14.03. wird in der 7. Std. in der Aula der
Schiller-Schule
eine offene Generalprobe stattfinden, zu der alle
Teilneh-
mer herzlich eingeladen sind. Ich freue mich auf die
gute
Zusammenarbeit aller Beteiligten und den Spaß, den
wir
miteinander erleben werden!
C. Hartmann
Klasse! Wir singen
Be Smart Don't Start 2012/13
Dieses ist der Titel des bundesweiten Wettbewerbs
zur
Prävention des Rauchens, an dem zurzeit die Klassen
6b,
7a, 7c und 7d der Schiller-Schule teilnehmen.
Hierbei ent-
scheiden sich die Klassen eine rauchfreie Klasse zu
sein,
die das Nicht-Rauchen in einer wöchentlichen
Abfrage
dokumentiert und einmal monatlich an die
Wettbewerbs-
leitung rückmeldet. Die Teilnahme am Wettbewerb
bietet
sowohl die Aussicht auf attraktive Gewinne als auch
eine
gute Möglichkeit der Auseinandersetzung mit dem
The-
ma ,,Rauchen/Nikotinsucht". So haben einige der
Lern-
gruppen bereits Referate zum Thema gehalten oder
sich
in einer Unterrichtseinheit eingehender mit dem
Thema
beschäftigt. Da die wenigsten Schülerinnen und
Schüler
der Jahrgangsstufen 6-8 bereits Raucherfahrungen
haben,
setzt mit der Wettbewerbsteilnahme auch die
Prävention
sehr früh ein.
H. Zacheja-Düvel
Am 25.1.13 verließen Carlos Hüttemann, Tom
Wiemann,
Tom Horenkamp und Simon Alef mit einem lachenden und
einem weinenden Auge den Mathematikunterricht von
mir,
Herrn Sejk, um in meiner Begleitung an den
Schulstadt-
meisterschaften im Schach teilzunehmen. Diese finden
jedes Jahr im Januar an der Hildegardis-Schule
statt, aller-
dings seit längerer Zeit erstmalig wieder mit
Beteiligung
der Schiller-Schule. Wir wurden herzlich von Herrn
Bautz
empfangen, welcher die Schach AG an der Hildegardis-
Schule leitet. Anschließend wurde gemeinsam mit den
anderen teilnehmenden Mannschaften alles aufgebaut
und
wir durften schon mal einen Blick auf das Buffet in
Form
von belegten Brötchen und Softdrinks werfen. Doch
zu-
nächst ging es an die Bretter, da ein voller Bauch
bekannt-
lich nicht gerne denkt. In unserer Altersklasse gab
es drei
andere teilnehmende Mannschaften, die Hausherren der
Hildegardis-Schule und zwei Mannschaften der Werner-
von-Siemens-Schule. Es wurden viele interessante
Partien
gespielt und unsere noch eher unerfahrene Mannschaft
hat
sich, wie ich finde, sehr gut geschlagen und gegen
teilwei-
se sehr viel erfahrenere Gegner teuer verkauft.
Siegreich
war die erste Mannschaft der Werner von Siemens
Schu-
le, ohne auch nur eine einzige Partie zu verlieren.
Glück-
wunsch! Wir belegten am Ende einen respektablen
dritten
Platz, haben dabei aber vor allem an Erfahrung
gewonnen
und einen schönen Mittag verlebt. Jetzt wird weiter
fleißig
trainiert, damit wir nächstes Jahr verstärkt
wiederantreten
können. Wenn du Lust hast dabei mitzumachen oder
ein-
fach mal vorbeizuschauen, dann bist du herzlich
eingela-
den. Das gilt für jeden Schüler der
Schiller-Schule, unab-
hängig davon ob du in der fünften Klasse bist oder
bald
Abitur machst, schon lange Schach spielst oder die
Regeln
noch nicht kannst. Melde dich einfach bei Herrn Sejk
oder
schaue mittwochs in der achten und neunten Stunde im
Raum 2.14 vorbei.
Hans Sejk
Schulstadtmeiterschaften im
Schach
Rote Karte für Mobbing:
Der Klassenklima-Check
Seit 2009 gibt es an unserer Schule ein
Anti-Mobbing-
Team, bestehend aus sechs Lehrern, die in
Konfliktsitua-
tionen Hilfestellung für Schüler und Eltern
anbieten und
auch im Bedarfsfall eingreifen. Zu diesen Kollegen
zählen:
Robin Seibel, Matthias Wysocki, Ursula Kiygi, Dr.
Marcus
Arndt, Michael Strauß und Kathrin Kuck.
Ergänzend dazu wurde im Dezember in jeder Klasse
der
Schule eine anonyme Online-Umfrage zum Klassenklima
durchgeführt. Dabei soll herausgefunden werden, wie
die
Stimmung in der Klasse ist, ob die Schülerinnen und
Schü-
ler gut zusammen arbeiten oder ob es Ausgrenzungen
bzw.
Gruppendruck gibt. Erfragt wurde dabei aber nicht
nur das
Verhältnis der Schüler untereinander, sondern auch
zu den
Lehrern. Die Schiller-Schule nutzt für dieses
Vorhaben
Seite 3
Forum 149
Februar 2013
Klez sucht Nachwuchs
Erweiterungsprojekt
Lust auf Musik mal ganz anders? Kein riesiges
Orchester,
nicht immer Bach oder Mozart, sondern mal ganz
persön-
lich aus dem Bauch heraus spielen? Freie
Improvisationen,
Gefühle von Trauer bis Freude, Klänge ganz anderer
Art;
das bietet die Klezmer-Musik. Und wir, KLEZ, bieten
es
euch an. Spielst du bereits seit drei Jahren dein
Instrument
und hast Lust, neue Leute kennenzulernen und
zusammen
Musik zu machen? Dann bist du bei uns genau richtig.
Vielleicht hast du uns schon mal bei einem der
Schulkon-
zerte gehört, aber auch ohne genau zu wissen, was
Klez-
mer-Musik ist, freuen wir uns über dein Interesse
und dei-
ne Neugier, mal vorbeizuschauen.
Mit unserem baldigen Verlassen der Schule soll
keinesfalls
diese Musik die Schule verlassen. Also jetzt ist
eure Chan-
ce. Bildet eure eigene Band und entdeckt euren
Zugang zu
dieser Musik! Wir werden euch mit unseren
Erfahrungen
dabei unterstützen und freuen uns auf gemeinsames
Musi-
zieren.Wenn euch die Neugier gepackt hat und ihr
einfach
mal etwas anderes ausprobieren wollt, dann wendet
euch
einfach mal an einen der Musiklehrer, die sich dann
mit
uns in Verbindung setzen! Je mehr von euch kommen,
de-
sto mehr Spaß macht die ganze Sache! Bis bald.
Klez
In den vergangenen Wochen haben wir, acht
Schülerinnen
und Schüler der Jahrgangsstufe 9, an dem von der
Schule
angebotenen Erweiterungsprojekt teilgenommen. Ziel
des
Ganzen war es, eine nicht in die Benotung eines
Unter-
richtsfaches einbezogene Arbeit zu einem individuell
aus-
gesuchten Thema zu verfassen. Ausgewählt wurden zum
Beispiel: ,,Matrizenrechnung in der
Elektrotechnik" oder
auch ,,Lebende Fossilien". Dabei stand im
Vordergrund,
Spaß an der Arbeit zu haben, was wir im Nachhinein
be-
stätigen können.
In sechs Treffen, die im Abstand von je einer Woche
statt-
fanden, erklärten uns Frau Kuck, Frau Müller und
Herr
Sauerwald, worauf man beim Schreiben achten muss.
Dazu zählten unter anderem die Zitierweise sowie
auch
der generelle Aufbau einer solchen Arbeit, die für
uns alle
neu und unbekannt war. Um uns die Suche nach geeig-
netem Material etwas leichter zu machen, besuchten
wir
die Bibliothek der Ruhr-Universität Bochum. Mit
Hilfe
dieser Treffen und der von uns ausgewählten
Betreuungs-
lehrer gelang es allen, eine etwa 10-seitige Arbeit
pünkt-
lich nach sechs Wochen Arbeitszeit abzugeben.
Besonders
hilfreich waren dabei die sogenannten
Drehtürstunden, in
denen wir nach Absprache mit dem jeweiligen
Fachlehrer
den Unterricht für eine Stunde verlassen konnten,
um an
unserer Arbeit weiterzuschreiben. Wir alle haben
wichtige
Erfahrungen gesammelt, die wir auch in Bezug auf die
uns
bevorstehende Facharbeit in der Q1 anwenden können.
Lea Kunkel und Ricarda Lohmeier (9a)
Endlich einmal Glück gehabt
Langsam kam der Schalker Mannschaftsbus zum Stehen,
nachdem er eine kleine Runde über den Schulhof
gefahren
war. Wir, die Klasse 8b, stiegen mit gemischten
Gesichts-
ausdrücken ein. Die meisten sahen nur neugierig
aus, wie
das wohl die meisten Schüler bei einem Ausflug tun.
In den
Gesichtern der Bayern-/BVB-/Bochum-Anhänger
spiegel-
te sich jedoch starker Argwohn. In diesem doch
ziemlich
schön eingerichteten Bus fuhren wir dann los zur
Veltins-
Arena, während uns unser Ausflugsleiter etwas über
die
Landschaft erzählte. In dem Stadion trafen wir dann
drei
Mitarbeiter des Zeusteams, denen wir diesen Ausflug
zu
verdanken hatten und die uns ebenfalls 600 Euro für
die
Klassenkasse überreichten. Wir hatten zusammen mit
15
anderen Klassen die volle Punktzahl bei dem Zeusquiz
er-
halten und waren als Sieger ausgelost worden.
Durch diesen Erfolg wurden wir nun durch das Stadion
der
Schalker geführt und bekamen auch Orte (wie die
Sicher-
heitszentrale) zu sehen, zu denen normale
Besuchergrup-
pen keinen Zugang hatten. Wir besuchten den Rasen,
der
aus dem Stadion gefahren worden war, damit er ein
biss-
chen Sonne abbekam und bekamen einen groben Einblick
in die Architektur der Arena. Neben dem beweglichen
Rasen gab es verschiebbare Tribünen und sich
öffnende
Dächer. Nach dem Besuch der verschiedenen Ebenen
der
normalen Plätze gingen wir natürlich auch in die
Loge
und sahen uns die VIP Plätze an. Durch diese kleine
Wan-
derung waren wir alle erschöpft und freuten uns auf
das
Mittagessen, bei dem wir den Spieler Tranquillo
Barnet-
ta trafen und ihm Fragen stellen konnten. Leider war
die
folgende kleine Autogrammstunde das letzte Event
dieses
Ausfluges, und nach einem letzten Studieren der
Außen-
wand des Stadions, die alle Mitarbeiter zeigt,
stiegen wir
wieder in den Bus und fuhren zurück zur Schule.
Auch als
,,Nicht-Schalkefan" bleibt dieser Tag
sicherlich uns allen
in Erinnerung.
Anna Kunkel, 8b
den Online-Fragebogen und das Material der Bundes-
zentrale für Politische Bildung, das von der
Universität
Münster erarbeitet und zur Verfügung gestellt
wurde. Die
Ergebnisse der Befragung bieten einen Ansatz zur
Ver-
besserung des jeweiligen Klassenklimas. Das Ziel ist
ein
Klassenklima, in dem sich alle Beteiligten wohl
fühlen.
M. Strauß
Februar 2013
Forum 149
Seite 4
Impressum:
,,FORUM" ist das Mitteilungsblatt der
Schiller-Schule Bochum.
Herausgeber:
Schulleitung der Schiller-Schule Bochum
Redaktion:
Dr. Verena Schmidt, Christoph Werner
Internet-Ausgabe: Klaus-Ulrich Sommerfeld
Anschrift:
Schiller-Schule Bochum
Waldring 71
44789 Bochum
Telefon: 02 34 - 9 30 44 11
Fax:
02 34 - 9 30 44 10
E-Mail: 169171@schule.nrw.de
Rückfragen, Anregungen, Hinweise,
Veröffentlichungswünsche richten
Sie bitte direkt an Frau Dr. Schmidt, Frau
Birkholz-Bräuer oder an Herrn
Rinke.